Eine Liste mit den Namen der studentischen Vertreter*innen der Gremien befindet sich aus datenschutzrechtlichen Gründen im Iliasordner des FA. Der Fakultätsrat (FR) kann bei allen Fragen per E-Mail kontaktiert werden.
Engere Fakultät
Beschreibung:
Die Engere Fakultät ist neben dem Dekanat ein Organ der Math.-Nat. Fak. Hier werden die wichtigsten Entscheidungen, die das Dekanat nicht alleine entscheiden kann, getroffen. In diesem Gremium sind drei Vertreter/innen aus der Gruppe der Studierenden, davon
- ein/e Vertreter/in aus dem Wahlkreis, der aus den Studierenden der Departments Mathematik / Informatik und Physik gebildet wird,
- ein/e Vertreter/in aus dem Wahlkreis, der aus den Studierenden der Departments Geowissenschaften und Chemie gebildet wird,
- ein/e Vertreter/in aus dem Wahlkreis, der aus den Studierenden der Departments Biologie und Didaktiken der Mathematik und der Naturwissenschaften gebildet wird.
- Die Departments, die keineN gewählteN studentischeN VertreterIn in der Fakultät haben, entsenden je eineN VertreterIn mit beratender Stimme.
e-Mail:
Weitere Fakultät
Beschreibung:
Die Weitere Fakultät ist die um alle Mitglieder der Gruppe der Hochschullehrer/innen erweiterte Engere Fakultät. Die ständigen Gäste in beratender Funktion in der Engeren Fakultät nehmen auch in beratender Funktion an den Sitzungen der Weiteren Fakultät teil. Die Weitere Fakultät spricht bei der Beratung u. a. über Berufungsvorschläge, Habilitationen sowie bei der Verabschiedung von Habilitations-, Promotions- und Prüfungs- ordnungen Empfehlungen aus.
e-Mail:
Departmentausschüsse
Beschreibung:
(1) Zur Koordinierung der Belange innerhalb der Fakultät richtet die Fakultät für jedes Department einen ständigen Ausschuss ein. Die Zusammensetzung und weiteren Einzel- heiten regeln die Departmentordnungen.
(2) Der Departmentausschuss gibt sich eine Geschäftsordnung, die durch die Engere Fakultät genehmigt werden muss. Liegt keine gültige Departmentordnung vor, gilt die Fakultätsordnung sinngemäß.
e-Mail:
Planung und Finanzen
Beschreibung:
Tagt in der Vorlesungszeit 4 bis 5 mal. Es handelt sich um ein sehr wichtiges Gremium, denn hier werden die Finanzen der Fakultät besprochen und verhandelt. Es sind zwei Studierende in diesem Gremium stimmberechtigt vertreten. Die Sitzungen finden immer kurz vor der jeweiligen EF-Sitzung statt.
e-Mail:
Studienbeirat
Beschreibung:
In Angelegenheiten der Lehre und des Studiums, insbesondere in Angelegenheiten der Studienreform, der Evaluation von Studium und Lehre, sowie hinsichtlich des Erlasses oder der Änderung von Prüfungsordnungen, werden die Engere Fakultät sowie das Dekanat vom Studienbeirat der Fakultät beraten (vgl. § 28 Absatz 8 HG). Der Studienbeirat besteht aus dem/der StudiendekanIn (Vorsitz) und vier ProfessorInnen, die jeweils aus unterschiedlichen Departments kommen sollen, zwei akademischen MitarbeiterInnen sowie sechs Studierenden der Fakultät. Für die Mitglieder, außer der/dem Vorsitzenden, ist je eine Stellvertretung zu wählen. Die/der Vorsitzende wird durch eineN andereN ProdekanIn der Fakultät vertreten. Die Amtszeit der Stellvertretung endet mit der Amtszeit des entsprechenden Mitglieds. Scheidet ein Mitglied oder eine Stellvertretung vorzeitig aus, wählt die Engere Fakultät unverzüglich eine Nachfolge für die verbleibende Amtszeit.
e-Mail:
Baukommission
Promotionsausschuss
Beschreibung:
In diesem Ausschuss werden zentrale Fragen der Promotion an der Universität geklärt (bspw. Promotionsordnung). Studentische VertreterInnen können nur Promovierende sein.
e-Mail:
Tenure-Track- & apl-Kommission
Beschreibung:
In dieser Kommission werden die End- und Zwischenevaluationen für die Tenure-Juniorprofessuren begutachtet und kommentiert, um Handlungsempfehlungen auf Basis der Meinungen von ProfessorInnen, anderen MitarbeiterInnen und Studierenden zu geben. Ebenso empfiehlt diese Kommission gegenüber der Engeren Fakultät das "Aussprechen" außerplanmäßiger Professuren (apl-Prof.). Tagt bei Bedarf. Es sind zwei Studierende (+ StellvertreterInnen) in diesem Gremium.
e-Mail:
IT-Kommission
Bibliothekskommission
Beschreibung:
Zuletzt (Stand Juli 2019) etwas Stärker beschäftigte Kommission. Aktuelle Fragestellungen: Können und oder sollen die Bibliotheken in jedem Department erhalten werden? Wie sähe eine möglichst gut nutzbare zentrale Math-Nat-Bibliothek aus? Welche elemente der Bibliotheken müssen/sollen dezentral erhalten bleiben?
e-Mail:
AG Struktur
Beschreibung:
Treffen der GeschäftsführerInnen der sechs Departments sowie der StudierendenvertreterInnen der Kommission Planung und Finanzen, somit die Mitglieder der Kommission Planung und Finanzen nur ohne Professoren und Dekanat zur Beratung.
Die AG Struktur trifft sich nach Bedarf zur Vorbereitung für die Kommission Planung und Finanzen.
e-Mail:
Fakultäts QVM
Beschreibung:
In der Fakultäts QVM-Kommission entscheiden die Studierenden (6 VertreterInnen) und die ProfessorInnen (5 VertreterInnen) über die Vergabe von ca. XXX€. Die Gelder sollen zur Verbesserung der Lehre in den Departments genutzt werden sollen. Sie tagt einmal im Jahr.
e-Mail:
Lenkungsausschuss Lehr-Lern-Labore
Beschreibung:
Die MNF hat mehrere Lehr-Lern-Labore und um denen eine gemeinsame Richtung zu geben, gibt es diese Kommission für übergreifende und richtungsweisende Absprache. In dieser Kommission sind zwei studentische VertreterInnen. Sie tagt maximal einmal pro Semester in der Vorlesungszeit.
Gremien gemäß Grundordnung der UzK: Zentrale QVM
Beschreibung:
In der zentralen QVM-Kommission entscheiden die Studierenden (12 VertreterInnen, darunter typischerweise zwei der Studierendenvertreterinnen Math-Nat-Fakultäts QVM Kommission) und die ProfessorInnen (5 VertreterInnen) über die Vergabe von Geldern (https://www.portal.uni-koeln.de/qualitaetsverbesserungsmittel.html). Die Gelder sollen zur Verbesserung der Lehre in den Fakultäten und Departments genutzt werden sollen.
e-Mail:
Gremien gemäß Grundordnung der UzK: Kommission für Lehre, Studium und die Belange der Studierenden (LSK)
Beschreibung:
Die Kommission dient der Gewährleistung einer qualifizierten Mitbestimmung nach § 11a Abs. 2 Satz 2 HG. In ihren Zuständigkeitsbe- reich fallen fakultätsübergreifende Belange des Studiums und der Lehre. Die Kommission bereitet insbesondere die Beschlussfassungen des Rektorats und Senats über Zulassungs-, Prüfungs- und Promotionsordnungen vor. Je Fakultät ein Mitglied der Gruppe nach § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 HG, die durch die gewählten studentischen Mitglieder der jeweiligen Engeren Fakultät benannt und vom Senat bestellt werden. Die LSK tagt zweimal während der Vorlesungszeit.
e-Mail:
Gremien gemäß gesetzlicher Bestimmungen: Gemeinsamer Prüfungsausschuss für die Lehramtsstudiengänge (GPA)
Beschreibung:
In diesem Gremium werden zentrale Fragen des Lehramtsstudiums mit Prüfungsbezug diskutiert. Studentische VertreterInnen sind drei Mitglieder aus der Gruppe der Studierenden, die für ein Lehramtsstudium eingeschrieben oder als Zweithörerin oder Zweithörer zugelassen sind. Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche, die Philosophische- und die Humanwissenschaftliche Fakultät entsenden jeweils eineN VertreterIn, es gibt entsprechende StellvertreterInnen. Die studentischen VertreterInnen werden vom Fakultätsrat empfohlen und vom Senat benannt.
e-Mail:
Weitere Rektoratskommissionen: Rektoratskommission für Planung und Finanzen
Beschreibung:
Wie die Kommission an der MNF nur auf Uni-Ebene. Zwei studentische VertreterInnen für die Universität.
Studentische Konsilien: Rektoratskonsilium
Beschreibung:
Gremium zur Beratung mit dem/der RektorIn. Mitglieder sind: RektorIn (evtl. ProrektorIn als Vertretung) + SekretärIn, einE FakultätsvertreterIn pro Fakultät, 1-2 AStA VerterterInnen, 1 SHK-Rat. Tagt min. 1 mal pro Semester in der Vorlesungszeit. Das Konsilium dient hauptsächlich dem Austausch mit dem Rektor sowie der Vermittlung von Ansprechpartnern für verschiedene Anliegen.
Studentische Konsilien: Dekanatskonsilium
Beschreibung:
Wie Rektoratskonsilium mit dem Dekan und dem Studiendekan. Mitglieder sind darüber hinaus: 1-2 VertreterInnen je Fachschaft. Tagt min. 1 mal in der Vorlesungszeit. Das Konsilium dient hauptsächlich dem Austausch mit dem/der DekanIn sowie dem/der StudiendekanIn. Hier wird im Vergleich zum Rektoratskonsilium deutlich intensiver auf Probleme in der Lehre eingegangen.